Freitag, 12. April 2013

100 Jahre Erdfallsee

Der große Erdfall kurz nach dem Einbruch am 14.04.1913. Rechts im Hintergrund steht am Wasser ein Mensch als Größenvergleich. Foto: Archiv LWL-Museum für Naturkunde.


 Die Geschichte des Erdfallsee

Am Sonntag, 14. April, findet von 11 bis 17 Uhr in der Außenstelle des münsterischen LWL-Museums für Naturkunde in Recke/Hopsten (Kreis Steinfurt) ein Tag der offenen Tür statt. Anlass ist das 100-jährige Bestehen des "Erdfallsees". Am Tag genau vor einhundert Jahren gab es einen sogenannten Erdfall, aus dem der heutige See entstand. Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) möchte an dieses Jubiläum erinnern und öffnet seine Station und das Naturschutzgebiet für Besucher.

Zwischen 11 und 17 Uhr kann die Station, der Ausstellungs- und Mikroskopierraum sowie das 260 Hektar große Naturschutzgebiet "Heiliges Meer-Heupen" besichtigt werden. Die Mitarbeiter der Außenstelle stehen für Fragen der Besucher zur Verfügung und freuen sich über ihre Kontaktaufnahme. Die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) wird sich mit einem Infotisch direkt ins Naturschutzgebiet stellen und über Gewässerökologie und den Erdfallsee informieren. 



Der Erdfall füllt sich langsam mit Grund- und
Regenwasser. Foto: Archiv LWL-Museum für Naturkunde.

Des Weiteren wird es eine Posterpräsentation geben und alle Interessierten können mit Expedition Münsterland, dem Westfälischen Naturwissenschaftlichen Verein e.V. und der Arbeitsstelle Forschungstransfer der WWU Münster auf Spurensuche gehen.


Um 11.30 sowie um 15.00 Uhr wird Dr. Manfred Dölling, Dipl.-Geologe vom Geologischen Dienst NRW - Landesbetrieb - aus Krefeld zwei Vorträge halten. In seinem rund 30minütigen Vortrag spricht Dölling über die Geologischen Untersuchungen im Senkungsgebiet des "Heiligen Feldes".

Und wer es nicht bis ans Heilige Meer schafft, hat die Möglichkeit, bereits in Münster einen einführenden Vortrag mitzuerleben. Dieser wird im LWL-Museum für Naturkunde um 12 Uhr von Prof. Dr. Harald Strauß vom Institut für Geologie und Paläontologie Münster gehalten.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.


Die Entstehung des Erdfallsees


Am 14. April 1913 entstand in unmittelbarer Nähe des Großen Heiligen Meeres in kürzester Zeit und ohne Vorwarnung ein Gewässer, der sogenannte "Erdfallsee". Der Geologe Tietze berichtete damals: "Am 14. April 1913, zwischen 6.00 und 7.00 Uhr nachmittags, brach wenige hundert Meter westlich der Wirtschaft zum ,Heiligen Meer‘ an der Chaussee von Ibbenbüren nach Hopsten der Boden der Heide auf einer etwa kreisförmigen Fläche von etwas über 100 Meter Durchmesser ein, und zwar derartig, dass eine oben fast zylindrische, unten mehr konisch-trichterförmige Einsenkung von über zehn Meter Tiefe entstand, die zunächst fast vollkommen trocken war und auf deren Grund die Birken und Kusselkiefern, mit denen die Heide in jener Gegend dürftig bestanden ist, aufrecht in die Höhe ragten. 

Um 6.00 Uhr war ein Bewohner jener Gegend noch über die Stelle gegangen, ohne dass ihm etwas aufgefallen wäre. Und um 7.00 Uhr trat an mehreren Punkten der Erdoberfläche in der Nähe des Erdfalls Wasser aus, eine Erscheinung, die bald wieder verschwand, aus der man aber, da sie bei der hohen Elastizität des Wassers unmittelbar auf den Einbruch der Erdmassen gefolgt sein muss, den Schluss ziehen kann, dass ein längerer Zeitraum kaum zwischen den beiden Ereignissen verstrichen sein dürfte. Von einem Geräusch oder einer besonders fühlbaren Erschütterung, die den Vorgang begleitet hätten, ist offenbar nichts bemerkt worden. Wenigstens ist den in der Nähe des Erdfalls angesessenen Bewohnern des Wirtshauses nichts aufgefallen."

Der Münsteraner Geologe Wegner, der zwei Tage nach dem Einbruch das Gebiet besuchte, ergänzte diese Angaben: "Gegen 7.00 Uhr nachmittags trat Wasser östlich von dem Hause des Akerers H. Moos an zahlreichen Stellen aus dem Boden; das gleiche geschah zur selben Zeit in der nächsten Umgebung des Gehöftes Wulf und südlich von Hespeling. In den Brunnen der drei Gehöfte soll zusammen damit der Wasserspiegel gestiegen und in einem Fall das Wasser auch mit Schaum bedeckt gewesen sein. Ein Knabe, der sich mit einem Kahne auf dem Kleinen Heiligen Meer befand, beobachtete das Aufwallen des Wassers in diesem See um die gleiche Stunde."

Zunächst war die Einbruchstelle trocken, füllte sich aber schnell mit Wasser. Dies geschah sowohl durch Oberflächenwasser, besonders aber durch einsickerndes Grundwasser. Durch Abrutschen der zunächst steilen Uferwände und durch fortgesetzte Erosion durch Wellenschlag entstand die heutige Gewässergestalt.



Der heutige Erdfallsee.  Foto: LWL/Oblonczyk.

Dieses Ereignis war eine gute Ausgangsposition, um auch die Entstehung des Großen Heiligen Meeres zu analysieren. Durch geomorphologische Untersuchungen konnte Lotze (1956) die große Ähnlichkeit in der Gestalt zwischen dem wenige Jahrzehnte alten Erdfallsee und dem mindestens 1000 Jahre alten Großen Heiligen Meer zeigen. In beiden Fällen bildete sich die schüsselförmige Vertiefung in direktem Kontakt zu einem bereits vorhandenen Flachsee bzw. einer vermoorten Niederung, so dass heute an das tiefe Seebecken eine flache Zone angrenzt, die im Großen Heiligen Meer weitgehend mit Röhricht bewachsen ist. Aus der großen Ähnlichkeit kann auf die gleiche Art der Entstehung geschlossen werden. Vor mehr als 1000 Jahren ist demnach auch das Große Heilige Meer durch einen Erdfall entstanden, der vermutlich einen Durchmesser von 200 - 230 Meter hatte (Erdfallsee: 110-115 m Durchmesser).


Der heutige Erdfallsee ist eines der vier großen
Stillgewässer des Naturschutzgebietes Heiliges Meer
 im Kreis Steinfurt. Foto: LWL/Oblonczyk.
Eine Untersuchung der Umgebung des Erdfallsees und des Großen Heiligen Meeres erfasste weitere 60 Senkungsformen, die aber eine geringere Tiefe aufwiesen, z.T. nur sehr flach und im Gelände schwierig erkennbar sind (Lotze 1956). Diese Senkungen liegen in einem 4,5 km langen und 1,5 km breiten Streifen, der sich in SW-NO-Richtung erstreckt.

Die Erklärung für die Entstehung dieser Senkungsformen liegt im besonderen Aufbau des geologischen Untergrundes. Lotze (1956) entwickelte ein Modell des geologischen Baus, doch haben spätere Untersuchungen ein modifiziertes Bild geliefert.
Über das Alter des Großen Heiligen Meeres geben die pollenanalytischen, vergleichend-vegetationskundlichen und siedlungsgeschichtlichen Untersuchungen von Schroeder (1957) und Barth (2002) Hinweise. Nach der Häufigkeitsverteilung der Buchen- und Haselpollen im Sediment des Großen Heiligen Meeres ist das Gewässer frühestens um 600 v. Chr. entstanden. Da das Große Heilige Meer erstmalig 965 n. Chr. urkundlich erwähnt wurde, muss der Zeitpunkt des Erdfalls also zwischen 600 v. Chr. und 900 n. Chr. liegen. Einige Anzeichen, vor allem die Häufigkeitsverteilung der Getreidepollen im Sediment deuten darauf hin, dass dieses Gewässer zwischen 400 und 900 n.Chr. entstanden sein könnte.

LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner